Frisches Obst und Gemüse (sogar Kräuter) können auch zu Hause ganz einfach mit einem Dampfentsafter zu gesundem Saft verarbeitet werden. Vielleicht kennen sie noch den alten Dampfentsafter von der Großmutter, mit dem kiloweise Äpfel oder Quitten entsaftet wurden.
Damals waren diese Töpfe meistens aus Aluminium gefertigt und es hat eine Weile gedauert, ehe die Früchte verarbeitet waren. Heutzutage bestehen die meisten Dampfentsafter aus Edelstahl. Dadurch erhitzen sie sich schneller und Dampf kann schneller entstehen. Außerdem ist Edelstahl sehr beständig und auch leicht zu reinigen.
Inhalte
- Top Dampfentsafter im Test
- Wissenswertes zum Heißentsafter
- FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Dampfentsafters wichtig sind
- Welches Material ist für einen Dampfentsafter empfehlenswert?
- Welche Einzelteile sollten bei einer Lieferung beinhaltet sein?
- Welche unterschiedlichen Arten von Dampfentsaftern gibt es?
- Welche von diesen ist für einen Hobbykoch empfehlenswert?
- Welche Lebensmittel können entsaftet werden?
- Müssen die Lebensmittel vorbereitet werden?
- Wie lange ist das Endergebnis haltbar?
- Wie lange dauert das Entsaften?
- Tipps zur Produktpflege von Dampfentsaftern
Top Dampfentsafter im Test
Platz 1: Kopf Vital Dampfentsafter Testsieger
Sie suchen einen Dampfentsafter , der sowohl zuverlässig als auch einfach zu bedienen ist? Dann ist der Kopf Vital Dampfentsafter genau das Richtige für Sie. Der Kopf Vital Dampfentsafter ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügt über einen Wasserbehälter, einen Saftauffangbehälter mit Ausgießer, einen Fruchtkorb, einen Glasdeckel und Schüttrand.
Er kann auf allen Herdarten verwendet werden und verfügt über wärmeisolierte Griffe, damit Ihre Hände beim Entsaften geschützt sind. Außerdem sorgt der Silikonschlauch mit Klemme für einen festen Sitz.
Diesen Dampfentsafter günstig kaufen
Platz 2: GSW Dampfentsafter
Der GSW Dampfentsafter ist ein hochwertiges Gerät, mit dem das Entsaften zum Kinderspiel wird. Die hochwertige Edelstahlkonstruktion ist hitzebeständig und hält über Jahre hinweg. Der extra starke Sandwichboden sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert, dass der GSW Dampfentsafter anbrennt.
Durch den hitzebeständigen Glasdeckel können Sie den Entsaftungsprozess beobachten, und die hitzebeständigen Edelstahlgriffe schützen Ihre Hände. Der Dampfentsafter ist für alle Herdarten geeignet und verfügt über einen Wasserbehälter, einen Saftauffangbehälter und einen Fruchtbehälter.
Diesen Dampfentsafter günstig kaufen
Plazt 3: Baumalu Dampfentsafter
Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Dampfentsafter sind, der jahrelang hält, ist der Baumalu Edelstahl-Entsafter genau das Richtige für Sie. Dieser Dampfentsafter ist komplett aus Edelstahl gefertigt und mit einer Hochglanzpolitur versehen, die ihn in jeder Küche gut aussehen lässt.
Die hohlen Edelstahlgriffe und der Glasdeckel mit Edelstahlrand und -knauf erleichtern die Handhabung und Aufbewahrung. Und der dreifach gekapselte Boden sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, damit Ihr Dampfentsafter immer perfekt funktioniert. Ob Sie nun Saft, Fruchtpasten, Marmeladen oder Gelees herstellen, der Baumalu Edelstahl-Entsafter ist das perfekte Gerät für diese Aufgabe.
Diesen Dampfentsafter günstig kaufen
Platz 4: KESSER Dampfentsafter
Der KESSER Dampfentsafter ist ein hochwertiges Produkt, das für alle Herdarten geeignet ist. Er besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist spülmaschinenfest. Der Thermoboden und die isolierten Griffe schützen Ihre Hände, während Sie durch den Glasdeckel den Entsaftungsvorgang beobachten können.
Der Ablaufschlauch mit Klemme erleichtert die Reinigung. Und schließlich sorgt die hohe Kapazität dafür, dass Sie schnell und einfach große Mengen Saft herstellen können.
Diesen Dampfentsafter günstig kaufen
Platz 5: WMF Dampfentsafter
Der WMF Dampfentsafter ist eine gute Wahl für alle, die ein professionelles Qualitätsprodukt suchen. Er ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und kann daher auf allen Herdarten verwendet werden. Außerdem ist er spülmaschinenfest und somit leicht zu reinigen. Der Thermoboden sorgt dafür, dass Ihr Saft gleichmäßig gekocht wird, und die isolierten Griffe schützen Ihre Hände vor der Hitze.
Durch den Glasdeckel kann man leicht sehen, was im Inneren des Entsafters vor sich geht, und der Ablaufschlauch mit Klemme erleichtert die Entsorgung des Saftes. Der Obstkorb erleichtert das Einfüllen von Obst und Gemüse in den Entsafter, und das Gesamtdesign macht die Bedienung einfach.
Diesen Dampfentsafter günstig kaufen
Wissenswertes zum Heißentsafter
Eine Saftpresse trennt den Saft vom Obst durch mechanischen Druck. Das eignet sich vielleicht gut beim Auspressen einer Zitrone oder dem gelegentlichen Glas Orangensaft. Ein Zentrifugenentsafter eignet sich gut für hartes Obst und verarbeitet dies ziemlich schnell. Hierbei wird zunächst das Obst oder Gemüse mit einer Reibscheibe zerkleinert. Die Zentrifugalkraft schleudert dann den Saft heraus. Diese Zentrifugen können von sehr unterschiedlicher Qualität sein und sind nicht so gut für das Entsaften von Beeren geeignet.
Bei einer elektrischen Saftpresse wird das Obst oder Gemüse zerquetscht und der Saft dann durch ein Sieb gepresst. Diese Entsafter können sehr gut sein, sind aber eher für kleinere Mängen Saft geeignet. Auch sogenannte Profi – Entsafter sind bei vielen Leuten beliebt. Diese sind elektronisch betrieben und verarbeiten Obst und Gemüse. Jedoch kann man meistens auch damit nicht Unmengen von Früchten auf einmal entsaften. Es ist eher für den täglichen Hausgebrauch geeignet. Wenn sie also nach einer Möglichkeit für das Entsaften von großen Mengen an Obst oder Gemüse suchen, ist ein Dampfentsafter gut geeignet. Damit kann man wunderbar kiloweise Beeren oder zum Beispiel Äpfel entsaften – und das ohne viel Aufwand.
Direkt zur großen Dampfentsafter Test Vergleichstabelle
Funktionsweise
Es gibt entweder Elektro – Dampfentsafter oder herdgebundene Dampfentsafter. Beide Varianten arbeiten an sich mit dem gleichen System. Sie bestehen insgesamt aus 5 verschiedenen Teilen, die zusammengesetzt werden (mehr Informationen: www.entsaftertesten.com).
Im Großen und Ganzen sehen sie aus, wie große Kochtöpfe. In den unteren Topf wird das Wasser gegeben, was später den Dampf erzeugt. Darauf setzt man den Auffangbehälter, welcher mit einem Trichter in der Mitte ausgestattet ist. An diesem Behälter befindet sich auch der Ablaufschlauch, der entweder aus Gummi oder Silikon besteht.
Am Ablaufschlauch wird eine Klemme angebracht, damit der Saft beim Entsaften nicht ausläuft. So kann er gezielt in die gewünschten Gefäße abgefüllt werden. Auf den Auffangbehälter wird der Fruchtkorb gesetzt, der an ein Sieb erinnert. Auch dieser enthält den Trichter, durch den der Dampf aufsteigt. Ganz wichtig ist natürlich ein gut passender Deckel, welcher auf den Fruchtkorb kommt. Zum Entsaften muss man also nur alle Teile zusammensetzen, Wasser einfüllen, Obst oder Gemüse auffüllen, den Deckel aufsetzen und den Herd anstellen.
Der heiße Wasserdampf bringt die Pflanzenzellen in den Früchten zum platzen. Der dadurch entstandene Saft fließt nun in den Auffangbehälter und dann in den Ablaufschlauch. Elektrische Dampfentsafter funktionieren an sich genauso, nur dass sie ohne Herd benutzt werden können. Elektro – Dampfentsafter können überall dort eingesetzt werden, wo es eine Steckdose gibt. Wenn sie also unerwünschte Gerüche im Wohnraum vermeiden möchten, könnten sie damit ihr Obst, Gemüse oder Kräuter zum Beispiel auf dem Balkon entsaften. Oder sie nehmen den elektrischen Dampfentsafter gleich mit in den Garten und benutzen ihn vor Ort und Stelle.
Kerne müssen beim Dampfentsaften übrigens nicht entfernt werden, da sie im Fruchtkorb verbleiben. Die Entsaftung ist also ziemlich aufwandslos und sehr schonend. Beim Dampfentsaften bleiben viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Der entstandene Saft ist lange haltbar und das ganz ohne Konservierungsstoffe.
Wie lange eine Dampfentsaftung dauert ist sehr abhängig von der Menge an Gemüse oder Obst die Sie gerne entsaften würden. Je mehr umso länger dauert es natürlich. Außerdem ist es auch von dem Gerät abhängig für das Sie sich entscheiden. Aus diesem Grund ist es schwierig hier eine zutreffende Voraussage zu geben.
Dampfentsafter Kaufkriterien
Wer sich nun gerne einen Dampfentsafter anschaffen möchte, sollte sich vorher überlegen ob es ein Elektro – Dampfentsafter sein soll oder ein herkömmlicher, herdgebundener Dampfentsafter.
Bei den elektrischen Dampfentsaftern ist die Auswahl etwas geringer, allerdings ist man damit flexibler, da man nicht an den Herd gebunden ist. Andererseits stellen manche Hersteller Dampfentsafter her, bei denen die einzelnen Module auch als Kochtopf benutzt werden können, z.b. zum Dünsten von Gemüse, einem großen Suppentopf oder Sieb zum Abtropfen von Obst oder Gemüse.
Das ist bei den elektrischen Dampfentsaftern nicht möglich. Wichtig bei jedem Dampfentsafter ist die Qualität der Materialien und das Fassungsvermögen. Ein Topf aus Edelstahl ist solide und sollte sich lange halten. Außerdem erhitzt sich das Metall schnell, so daß der Prozess schneller vor sich geht. Besonders einfach ist die Reinigung von hochglanzpoliertem Edelstahl. Vorallem dunkle Beeren können Flecken hinterlassen, die auf rauhen Oberflächen eher schwierig zu entfernen sind. Bei poliertem Edelstahl sollte dies nicht der Fall sein.
Wichtig ist auch, dass die einzelnen Komponenten gut aufeinander passen. Der Deckel sollte fest sitzen und bei den anderen Teilen ist es am besten, wenn nichts wackelt oder klappert. Das garantiert, dass kein unnötiger Dampf entweicht. Sollte das der Fall sein, kann es das Entsaften verlängern oder gar unmöglich machen. Dabei wird enorm Energie verschwendet.
Wenn sie den Dampfentsafter auf einem Ceranfeld oder einer Induktionsplatte benutzen möchten, sollten sie sicher gehen, dass der Boden des Topfes eben ist. Er muss plan auf dem Herd aufsitzen, damit die Hitze gut weitergeleitet wird und Dampf entstehen kann. Hierzu sei es geraten, sich mehrere Modelle anzusehen und dazu die Kundenrezensionen zu lesen.
Dadurch können sie leicht vor dem Kauf erfahren, welches Modell unten gewölbt ist oder welcher Dampfentsafter tatsächlich plan mit dem Herd ist. Viele Modelle, die von nicht so guter Qualität sind, wölben sich nach Gebrauch. Sehen sie sich daher auch die Dichte des Unterbodens an. Hersteller listen dies meist unter den Produktdetails auf, sollten sie sich für einen Internetkauf entscheiden.
Achten Sie außerdem darauf, ob ihr Gerät spülmaschinengeeignet ist. Das erleichtert die Reinigung deutlich! Vor allem bei Geräten aus Edelstahl brauchen Sie sich deswegen keine Sorgen machen. Diese können bei der Benutzung im Normalfall problemlos in die Spülmaschine gegeben werden.
Bei Geräten aus Aluminium ist dies wiederum anders. Diese sind meistens nicht für die Spülmaschine geeignet, aber auch deutlich seltener im Umlauf als Edelstahl-Modelle.
Saft Konsistenz
Bei so vielen unterschiedlichen Entsaftern bleibt natürlich nicht aus, dass sich auch die entstandenen Säfte unterscheiden. Das sollte man unbedingt vor dem Kauf wissen. Bei elektrischen Entsaftern und Zentrifugen hat man meist etwas dickere Säfte mit Fruchtfleisch.
Der Anteil des Fruchtfleisches ist unterschiedlich und wer möchte, kann den Saft noch einmal durch ein Sieb gießen. Da beim Dampfentsaften die Früchte nicht zerquetscht werden, sollte hier kein Fruchtfleisch im Saft enthalten sein. Da man aber widerum Wasser zum Dampfentsaften benutzt, wird der Saft mit Wasser verdünnt.
Man kann den enstandenen Saft auch hervorragend zur Herstellung von Gelee benutzen. Ein weiterer Vorteil des Dampfentsafters ist, dass der Saft durch die Hitzezufuhr länger haltbar ist. So kann man ihn also bis zur nächsten Saison genießen.
Direkt zur großen Dampfentsafter Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Dampfentsafters:
- Reinigung meisten einfach durch den Geschirrspüler
- Sie können ganzes Gemüse und Obst verwenden
- Die Entsaftung ist sehr simpel und braucht keine großen Vorkentnisse
- Das Entsaften braucht nicht viel Zeit
Nachteile eines Dampfentsafters:
- Ein Dampfentsafter ist leider abhängig von einem Stromanschluss oder vom Herd
Hier klicken für den besten Dampfentsafter für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Dampfentsafters wichtig sind
Welches Material ist für einen Dampfentsafter empfehlenswert?
Die meisten Dampfentsafter bestehen heutzutage aus Edelstahl. Das hat auch einen Grund: Edelstahl erhitzt sich sehr leicht und trägt somit dazu bei, dass Dampf viel leichter entsteht. Außerdem ist Edelstahl sehr lange haltbar und lässt sich ziemlich leicht reinigen, was die Haltbarkeit des Gerätes noch einmal erhöht. Jeder Dampfentsafter ist ein klein wenig anders und es gibt verschiedene Arten, doch Edelstahl ist so ziemlich die bewährteste und häufigste Variante.
Welche Einzelteile sollten bei einer Lieferung beinhaltet sein?
Dampfentsafter an sich bringen nicht sehr viele Einzelteile mit sich – die meisten Dampfentsafter bestehen aus 5 Einzelteilen, die man meist noch selbst zusammenbauen muss, doch das war es auch. Alles, was für die Herstellung von leckeren Säften gebraucht wird, ist bereits mitgeliefert, denn es wird für die tatsächliche Benutzung des Gerätes benötigt. Einzelteile oder Zubehör gibt es dann im Fachhandel oder direkt beim Hersteller zu kaufen, wenn es benötigt wird oder das Gerät kaputtgehen sollte.
Welche unterschiedlichen Arten von Dampfentsaftern gibt es?
Es gibt sowohl Elektro- als auch herdgebundene Dampfentsafter. Beide Dampfentsafter sehen dabei sehr ähnlich aus und unterscheiden sich nur in sehr wenigen Aspekten. Beide Varianten arbeiten außerdem ähnlich, sind aber dennoch ein wenig verschieden. Elektronische Dampfentsafter sind ein wenig flexibler, da diese nicht an den Herd gebunden sind und an jeder Steckdose verwendet werden könnten – dafür sind sie so gut wie immer teurer als die herdgebundenen Dampfentsafter.
Welche von diesen ist für einen Hobbykoch empfehlenswert?
Das hängt einfach davon ab, wie man den Dampfentsafter regelmäßig benutzt. Elektronische Dampfentsafter können überall dort benutzt werden, wo eine Steckdose vorhanden ist. Das macht diese Art von Dampfentsaftern besonders für diejenigen attraktiv, die auch gerne woanders kochen und dort entsaften wollen. Alle, die regelmäßig Zuhause kochen, werden allerdings wahrscheinlich eher einen herdgebundenen Dampfentsafter vorziehen. Dieser ist generell gesehen nicht nur billiger, sondern bietet auch eine Art Ruhepunkt in der Küche, da er an den Herd gebunden ist und nicht bewegt werden kann – ideal also, wenn man immer nur Zuhause kocht.
Welche Lebensmittel können entsaftet werden?
Alle Lebensmittel, die Saft beinhalten! Am besten funktionieren allerdings Früchte – der Dampfentsafter bringt die Zellen in den Früchten zum Platzen, was den leckeren Saft freisetzt. Die Vitamine bleiben größtenteils erhalten und Kerne werden aufgefangen – ein sehr schonendes Verfahren also, was den Früchten und somit auch der Natur treu bleibt.
Müssen die Lebensmittel vorbereitet werden?
Nein! Die Dampfentsafter übernehmen all diese Aufgaben. Kerne werden in Auffangbecken aufgefangen, das Gleiche passiert mit der Schale der Früchte.
Wie lange ist das Endergebnis haltbar?
Da das Ergebnis komplett natürlich ist, halten die Säfte eine lange Zeit – sogar ohne Konservierungsstoffe, die in handelsüblichen Säften enthalten sind. Vor allem gekühlt kann man sie lange aufbewahren, was empfehlenswert ist. Wie lange, ist bei jeder Frucht und jedem entsafteten Lebensmittel unterschiedlich.
Wie lange dauert das Entsaften?
Auch das ist vom jeweiligen Dampfentsafter abhängig. Außerdem können alle Dampfentsafter unterschiedliche Mengen an Früchten und Lebensmitteln tragen, was die Länge der Entsaftung noch einmal beeinflussen kann.
- WMF
- Lidl
- Aldi
- Amazon
- Berndes
- Coop
- Conrad
- Dehner
- Elo
- eBay Kleinanzeigen
- eBay
- Fust
- Globus
- Gräfenstayn
- Hofer
- Hornbach
- Hagebaumarkt
- Interspar
- Idealo
- Ikea
- Jago
- Jumbo
- Kochstar
- Karstadt
- Kaufland
- Kelomat
- Landi
- Lutz
- Leiner
- Media Markt
- Migros
- Metro
- Norma
- Netto
- Thekla
- Obi
- Otto
- Penny
- Philipps
- Pagro
- Real
- Schulte Ufer
- Saturn
- Tchibo
- Vitalo
- Dema DS4300
- Schulte Ufer Loop
- Elo 13,3 L
- Gräfenstayn Torrex 30280
- Tectake AISI 430
- Edelstahl
- Elektrisch
- Aluminium
- Chromstahl
- Emailliert
- Mit Stromanschluss
- Mit Heizelement
- 26 cm
- 28 cm
- 30 cm
- 5 Liter
- 8 Liter
- 10 Liter
- 15 Liter
- 20 Liter
- 24 Liter
- 30 Liter
- 50 Liter
- 100 Liter
- Für Obst
- Für Ceranfeld
- Für Induktionsherd
- Für große Mengen
- Für Gemüse
- Für Marmelade
- Für Likör
- Für Schnaps
Tipps zur Produktpflege von Dampfentsaftern
Dampfentsafter sind schon eine tolle Sache. Man kann den Saft von Früchten für vielerlei Dinge nutzen, doch es kann sehr schwer sein, den leckeren Früchten diesen Saft zu entziehen. Ein Dampfentsafter macht das ganz einfach – und dank des Dampfverfahrens auch noch sehr schonend. Ein Dampfentsafter kann also durchaus eine gute Investition sein – doch man muss diesen Dampfentsafter auch gut pflegen und reinigen, damit er lange Zeit hält. Mit diesen Tipps sollte das aber kein Problem sein!
So reinigt und pflegt man Dampfentsafter:
Da Dampfentsafter natürlich beim Gebrauch jede Menge Früchte verarbeiten, ist es nur sehr natürlich, dass nach dem Gebrauch Fruchtrückstände im Dampfentsafter selbst übrig bleiben. Das können Kerne sein, die nicht ordentlich aufgefangen wurden, oder auch Schalen- und Fruchtreste. Doch nicht jeder Dampfentsafter ist gleich – schauen Sie also zuerst in die jeweilige Bedienungsanleitung des Dampfentsafters, denn hier können durchaus Unterschiede in der ordentlichen Reinigungsart bestehen können. Vor allem bei elektronischen Dampfentsaftern sollte man natürlich darauf achten, dass der Dampfentsafter vor der Reinigung ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt wurde, denn sonst können Verletzungen auftreten.
Die Art der Reinigung ändert sich auch basierend auf dem Material, aus dem der Dampfentsafter besteht. Auch wenn die meisten Entsafter aus Edelstahl bestehen, gibt es dennoch einige wenige Entsafter, die aus Aluminium gemacht sind. Hier ist die Reinigungsart unter Umständen ein wenig anders als bei Edelstahl.
Die meisten modernen Geräte können zur Reinigung tatsächlich in die Spülmaschine gesteckt werden – vor allem die Geräte aus Edelstahl. Ist das Gerät aus Aluminium gemacht, dann sollten Sie es allerdings besser per Hand reinigen.
Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie den Dampfentsafter in die Spülmaschine packen können, schauen Sie wie oben erwähnt in der Bedienungsanleitung nach. Sollten Sie Ihren Dampfentsafter per Hand reinigen, lassen Sie ihn erst einmal abkühlen, um sich beim Abspülen keine Verbrennungen zuzuziehen. Da so gut wie jeder Dampfentsafter antihaftbeschichtet ist, sollte man keine aggressiven Reinigungsmittel oder harten Schwämme benutzen – dadurch kann diese Beschichtung zerstört werden. Es reicht hier also lauwarmes Wasser mit einem sanften Spülmittel und einem weichen Lappen.
Wenn Sie diesen Tipps folgen, dann wird ihr Dampfentsafter eine sehr lange Zeit halten. Denken Sie nur daran, dass das Material, aus dem der Entsafter gemacht ist, sehr wichtig bei der Wahl der Reinigungsart ist – Aluminium sollte unbedingt per Hand gereinigt werden, Edelstahl geht dabei fast immer in die Spülmaschine – im Zweifel sollten Sie also immer in die Bedienungsanleitung schauen!